Mit den nachfolgenden Begriffsbestimmungen möchten wir Ihnen einen Leitfaden von diversen Grundagen- begriffen der Druckmesstechnik anbieten.
Druck

Ist der Quotient aus einer Kraft F, die auf eine Fläche A wirkt.
Die physikalische Einheit für die Größe Druck ist unter anderem in der Norm EN 837 für Druckmessgeräte festgelegt.
Die bevorzugte Druckeinheit ist bar, die SI-Einheit Pascal (Pa, kPa, Mpa) kommt auch zur Anwendung.
Relativdruck
Der Druck wird relativ zum herrschenden Luftdruck gemessen, d.h. der Luftdruck entspricht 0 bar.
positiver Überdruck
Der gemessene Druck ist größer als der aktuelle Luftdruck.
negativer Überdruck
Der gemessene Druck ist kleiner als der aktuelle Luftdruck.
Vakuum
Das Vakuum entspricht dem negativen Überdruck.
Absolutdruck
Der Druck wird absolut gemessen, d.h. ohne Berücksichtigung des aktuellen Luftdruckes.
Die Absolutdruckmessung findet in jedem Barometer statt. Der aktuelle Luftdruck beträgt ca. 1 bar
abs. +/- 50 mbar Luftdruckschwankung
Differenzdruck
Ist die Differenz der Druckwerte von zwei Druckmessstellen, z.B.Überwachung der Verschmutzung von Filteranlagen durch Messung am Eingang und Ausgang des Filters.
Hysterese
Ist die Differenz der Anzeigewerte an einem Messwert bei steigendem und dem fallenden Druck.
Der Wert der Hysterese ist in der Regel immer positiv, da sich das Material der Messglieder bei Druckbelastung einen bestimmten Betrag elastisch verformt und somit der Anzeige- wert im Abwärtsgang einen “Plusfehler” aufweist.
Das Ziel ist durch geeignete Konstruktion und Materialauswahl diesen Wert gegen “Null” zu bringen.
